Vom 17. bis zum 19. Mai 2022 sind wir als Aussteller bei der Uniti Expo in Stuttgart dabei, der größten Leitmesse Europas für die Tankstellen- und Autowasch-Branche. Wir selbst sind Europas größter Brauchwasser-Probenehmer und sorgen durch mehr als 10.000 Wasseruntersuchungen für einen hygienisch einwandfreien Betrieb von Autowaschanlagen. Erstmals nehmen wir nun mit unserem Vertriebsteam an der Uniti Expo teil und freuen uns auf Ihren Besuch am Messestand.
mehr...Am 12. Januar 2021 ist die Richtlinie (EU) 2020/2184 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2020 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (ABl. L 435 vom 23.12.2020, S. 1) in Kraft getreten. Diese ist innerhalb von zwei Jahren in deutsches Recht umzusetzen. Der Referententwurf zur Änderung der Trinkwasserverordnung wurde am 22. August 2022 den befassten Fachkreisen zugesendet. Die Verbändeanhörung hat ebenfalls schon stattgefunden. Mit tiefgreifenden Änderungen des vorgelegten Entwurfs ist dem Vernehmen nach nicht mehr zu rechnen. Der Entwurf gliedert die Trinkwasserverordnung komplett neu und senkt den technischen Maßnahmenwert auf 99 KBE ab.
mehr...Das DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) hat im Rahmen eines Forschungsvorhabens mit Laborversuchen und Versuchsreihen mit Trinkwasser-Modellinstallationen die Vermehrung von Legionellen im Kaltwasser untersucht. Die Untersuchungsergebnisse sind interessant und dürften all diejenigen Anlagenbetreiber beruhigen, denen es nicht gelingt, das Kaltwasser im Betrieb dauerhaft unter 25°C zu halten. Eine signifikante Vermehrung von Legionellen findet erst ab 30°C statt, so die Studie.
mehr...Das Robert-Koch-Institut (RKI) warnt in seinem epidemiologischen Bulletin vom 11. Juni 2020 (Ausgabe 24 aus 2020) eindringlich vor den Infektionsgefahren durch Legionellen bei länger außer Betrieb befindlichen Trinkwasser-Installationen. Durch die Corona-Pandemie seien Hotels, Schwimmbäder, Sportstätten und zum Teil auch Altenpflegeeinrichtungen sowie Krankenhäuser mehrere Wochen geschlossen gewesen. Bei nicht sachgemäßer Wartung der Trinkwasseranlagen könne dies zu erhöhten Legionellenwachstum führen, so das RKI.
mehr...Im Zuge der uns seit Februar 2020 beherrschenden Covid 19-Pandemie kam es in den vergangenen Monaten immer wieder zu Betriebsschließungen und Zugangsbeschränkungen in öffentlich und gewerblich genutzten Immobilien. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hat in diesem Zusammenhang bereits Anfang Juni davor gewarnt, nicht betriebene Trinkwasser-Installationen nicht zu vernachlässigen, also insbesondere regelmäßig zu spülen und zu warten, sollte der reguläre Betrieb für längere Zeit unterbrochen werden. Wir haben uns nun unsere eigenen Daten im Corona-Zeitraum von Mai bis Oktober 2020 angeschaut – mit einigen interessanten Erkenntnisgewinnen.
mehr...Am 31. Januar 2018 präsentierte Prof. Dr. Thomas Kistemann vom Hygieneinstitut des Unversitätsklinikums Bonn erste Resultate aus der Folgestudie "Vorkommen von Legionellen in Trinkwasser-Installationen – Ergebnisse des Monitoring-Projekts II" vor den Sponsoren des Arbeitskreises "Wasseranalytik" der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V.
Die Datenqualität war gegenüber der Ausgangsstudie deutlich erhöht. So konnten die Trinkwasserdatensätze überwiegend eindeutig Vorlauf, Rücklauf und Peripherie zugeordnet werden.
Die Quote der Proben, die den technischen Maßnahmenwert von 100 Kolonie bildenden Einheiten je 100 ml Trinkwasser überschritten, lag mit 6,0% in etwa so hoch wie bei der ersten Statusanalyse 2015 (5,6%). Interessant ist, dass ein jahreszeitlicher Effekt nachgewiesen werden konnte. So traten im Sommer 20% weniger Legionellenüberschreitungen auf als im Winter.
mehr...Am 27. November 2011 haben wir den ersten Vertrag zur Umsetzung der Legionellenprüfung nach der seinerzeit novellierten Trinkwasserverordnung in Deutschland abgeschlossen. Auf den Tag genau sieben Jahre später am 27. November 2018 beginnen wir mit dem Auslandsgeschäft – in der Türkei.
mehr...