Kontakt English Impressum
Druckversion
Datenschutz
Links und Mitgliedschaften

Wir engagieren uns in verschiedenen Fachverbänden und Gremien, um aktiv an der Verbesserung der Trinkwasserhygiene in Deutschland mitzuwirken. So stehen wir nicht nur im kontinuierlichen Dialog mit den wasserfachlich-technischen Vereinigungen wie DVGW und figawa, sondern auch mit dem Umweltbundesamt und den jeweils für die Umsetzung der Trinkwasserverordnung zuständigen Gesundheitsbehörden. Aber auch mit den Verbänden der Immobilienbesitzern wie GdW und BFW tauschen wir uns regelmäßig aus. Denn die Anlagenbetreiber müssen die Trinkwasseruntersuchung als eigene Pflicht schließlich umsetzen.

Auf dieser Homepage finden Sie daher nützliche Verweise (Hyperlinks) auf die Internseiten mit der Thematik befasster Institutionen und Verbänden.

 

 
Figawa

Die Vereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e. V. (figawa) mit Sitz in Köln ist ein Industrieverband, der seit mehr als 70 Jahren die Interessen der Hersteller von Produkten im Gas- und Wasserfach vertritt.

Ziele und Aufgaben sind bei der figawa am konkreten Nutzen der Mitglieder ausgerichtet. Der Verband engagiert sich durch die Mitarbeit bei der Aufstellung einschlägiger Normen und Regelwerke, wirkt an der Unternehmens- und Produktzertifizierung durch den DVGW mit, organisiert berufliche Fort- und Weiterbildung, stellt Diskussionsforen zur Klärung technisch-wissenschaftlicher Sachverhalte bereit, beschafft Informationen aus Wissenschaft, Technik sowie Praxis und beteiligt sich an der technischen Verbesserung der erforderlichen Einrichtungen und Betriebsmittel für die Erzeugung und Gewinnung, die Aufbereitung, den Transport, die Verteilung und Verwendung von Gas- und Wasser.

Wir sind Mitglied in der figawa. Unser Vorstand Marcus Pikarek leitet zudem seit Anfang 2013 den figawa-Arbeitskreis „Trinkwasseranalytik“. Nähere Informationen erhalten Sie unter www.figawa.org.

 

 
DVGW

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) mit Sitz in Bonn ist die technisch-wissenschaftliche Vereinigung im Gas- und Wasserfach, die seit mehr als 150 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung setzt, den Gedanken- und Informationsaustausch in den Bereichen Gas und Wasser anstößt und begleitet sowie durch praxisrelevante Hilfestellungen die Weiterentwicklung im Fach fördert. Seine Regelwerke spiegeln in der Regel die allgemein anerkannten Regeln der Technik wider. Wir sind Mitglied im DVGW.

Für Trinkwasserhygiene sehr relevant und nützlich sind das Arbeitsblatt W 551, das kostenpflichtig beim DVGW zu beziehen ist, sowie die wasserfachlichen Informationen (TWIN), die normalerweise zum freien Download auf der Internetseite zur Verfügung stehen. Nähere Informationen können Sie der Internetseite des DVGW entnehmen unter www.dvgw.de

 

 
Umweltbundesamt

Das Umweltbundesamt (UBA) gibt Hinweise und Empfehlungen zur Einhaltung der Trinkwasserhygiene. Inhaber von Wasserversorgungsanlagen sollten unbedingt bei der Umsetzung der Trinkwasserverordnung auf die Ratschläge der Behörde hören. Wichtig ist vor allem die Empfehlung vom 23. August 2012 zur systemischem Untersuchung von Trinkwasser-Installationen auf Legionellen nach Trinkwasserverordnung (Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission zur Probennahme, Untersuchungsgang und Angabe des Ergebnisses) sowie die Empfehlungen für die Durchführung einer Gefährdungsanalyse gemäß Trinkwasserverordnung vom 14. Dezember 2012 .

Nähere Informationen stehen auf der UBA-Internetseite unter www.umweltbundesamt.de zur Verfügung.

Grundeigentum: Legionellen im Trinkwasser – von der ersten bis zur vierten Novelle der Trinkwasserverordnung

Kurz vor Inkrafttreten der vierten Novelle der Trinkwasserverordnung lässt unser Vorstand Marcus Pikarek in einem redaktionellen Beitrag für das Fachmagazin "das Grundeigentum" (Ausgabe 18/2017) die Entwicklung der im Jahr 2011 eingeführten Pflicht zur Legionellenprüfung für Vermieter und Grundstücksbesitzer Revue passieren. Dabei wird auch auf einige Neuerungen eingegangen, die die Wohnungswirtschaft (erneut) stark belasten werden.

10 Jahre Verkehrssicherungspflichten mit dem EBZ am 21. und 22. November 2017 in Düsseldorf

Das Europäische Bildungszentrum (EBZ) feiert am 21. und 22. November 2017 Jubiläum in Sachen Verkehrssicherung: Im November 2007 fand die erste großangelegte Tagung zu dieser ungeliebten Pflicht statt, nun 10 Jahre später soll ein Fazit gezogen werden. Was hat sich in der vergangenen Dekade im Sicherheitsbewusstsein verändert? Wo stehen wir heute, wenn es um die Sicherheit unserer Gebäude geht?

EWP: Wie viele Legionellen leben in Wohngebäuden?

In der Mai-Ausgabe der energie | wasser-praxis, dem Fachmagazin der Energie- und Wasserwirtschaft, werden die Ergebnisse der Studie des Hygieneinstituts der Universität Bonn (ihph) zum Legionellen-Vorkommen in Trinkwasserinstallationen nochmals anschaulich zusammengefasst. Dabei treibt die Autoren auch die Frage um: Wie viele prüfungspflichtige Anlagen gibt es denn nun bundesweit?