Kontakt English Impressum
Druckversion
Datenschutz
10 Jahre Verkehrssicherungspflichten mit dem EBZ am 21. und 22. November 2017 in Düsseldorf

Das Europäische Bildungszentrum (EBZ) feiert am 21. und 22. November 2017 Jubiläum in Sachen Verkehrssicherung: Im November 2007 fand die erste großangelegte Tagung zu dieser ungeliebten Pflicht statt, nun 10 Jahre später soll ein Fazit gezogen werden. Was hat sich in der vergangenen Dekade im Sicherheitsbewusstsein verändert? Wo stehen wir heute, wenn es um die Sicherheit unserer Gebäude geht?

Die Verkehrssicherungspflichten sind ein ungeliebtes Kind in der Branche, die eher reaktiv mit der lästigen „Mehrarbeit“ umgeht. Die Debatte um die Frage: „Machen wir in diesem Bereich genug?“ flammt vor allem dann auf, wenn pressewirksame Großschadensereignisse die Verantwortlichen aufschrecken: Anfang 2007 fegte derJahrhundertsturm Kyrill über Deutschland hinweg; 2010 war es ein ungewöhnlich kalter Winter mit spontaner Blitzeisbildung und in diesem Jahr zeigt der Klimawandel erste ernste Folgen in Deutschland: In manchen Regionen regnet es tagelang, Flüsse treten über die Ufer, Keller laufen voll - mit beträchtlichen Wasserschäden für die Wohnungswirtschaft.

Die Veranstaltungsreihe des EBZ zeichnet sich dadurch aus, dass nicht nur technische Risiken und rechtliche Haftungsgefahren erläutert werden, sondern, dass der Blick nach vorne gerichtet ist: Wie kann ein verantwortungsvolles Unter-nehmen die Verkehrssicherungspflichten praxisgerecht, effizient und rechtssicher im Bestand organisieren und umsetzen? Die diesjährige Jubiläumstagung will an diese gute Tradition anknüpfen und wartet auf mit zwei Erfahrungsberichten vom Spar- und Bauverein Dortmund und der KSG GmbH aus Hannover. Einen kritischen Blick auf die Entwicklung der Verkehrssicherungspflichten in der vergangenen Dekade werfen die Professoren Dr. jur. Jürgen Keßler und Dr.-Ing. Ulrich Bogenstätter, die sich – rechtlich und technisch – seit vielen Jahren vertieft mit der Materie beschäftigen.

Die Tagung beginnt am Vortag mit einem Grundlagen-Workshop von EBZ-Prof. Dr.-Ing. Norbert Raschper, der unter anderem das Spannungsfeld Risikominimierung und Koste-optimierung beleuchten wird. Begleitet wird die Tagung von einer Fachausstellung professioneller Sicherheits-Dienstleister, die sich auf die Verkehrssicherung spezialisiert haben.

Thema: Tagung Verkehrssicherungspflichten
Ort: Hotel Radisson Blu Scandinavia, Karl-Arnold-Platz 5, 40474 Düsseldorf
Datum: 21./22. November 2017
Kontakt: Christian Kesselring, EBZ, Tel. 0234-9447-575, akademie@e-b-z.de
 

GAS-Control und WATERcontrol als Hauptsponsoren sind selbstverständlich auch vor Ort und können brandaktuell von der bevorstehenden Änderungen der Trinkwasserverordnung berichten. Es lohnt sich für Sie, an unserem Stand vobeizuschauen, da Sie einen „Informationsvorsprung“ in diesem Bereich erwarten können. Daher laden wir Sie hiermit ganz herzlich ein, unsere gemeinsam mit dem EBZ ausgerichtete Veranstaltung zu besuchen:

Der Tagungsflyer ist zu Ihrer Informationen anliegend beigefügt.

EBZ-Flyer Verkehrssicherungspflichten

Alles aus einer Hand: Das Servicepaket von WATERcontrol

Sie wollen sich um Ihre Kernprozesse kümmern und randständige Aufgaben wie die Legionellenprüfung komplett extern vergeben? Sie wollen sich nicht jeweils einzeln mit dem Installateur, Probenehmer, Labor und Gesundheitsamt auseinandersetzen, sondern nur einen zentralen Ansprechpartner für das Thema Trinkwasseruntersuchung? Sie wollen auch nicht für unterschiedliche Regionen verschiedene Dienstleister, sondern genau einen Standard, unabhängig davon, wo Ihre Wohnungsbestände liegen? Dann sind Sie bei uns genau richtig.

Sicherheit auf Ihrer Tankstelle: Untersuchung des Trink- und Brauchwassers ist notwendig

Tankstellen sind nicht völlig ungefährliche Orte. Getankt werden brennbare und explosive Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Erdgas. Zudem herrscht viel Kraftfahrverkehr und technisch komplexe Anlagen müssen ordentlich betrieben und gewartet werden. Wegen dieser "Risikoerhöhung" haben Tankstellenbetreiber üblicherweise ein starkes Bewusstsein für Sicherheit. Nun scheint eine neue Gefahr hinzuzukommen: vernebeltes Wasser.

Gasleitungskontrolle mit GAS-Control

WATERcontrol ist entstanden aus dem gasfachlichen Sicherheits-Dienstleister GAS-Control GmbH mit Sitz in Hannover. Das Unternehmen arbeitet seit mehr als 23 Jahren für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft und ist auf die präventive Leckagen-Ortung an gasführenden Leitungsanlagen spezialisiert.

Zum Einsatz kommen hochsensible, eigens für die Zwecke der Gasdetektion an Niederdruck-Leitungen entwickelte Gasspürgeräte. Gasleckagen werden punktgenau lokalisiert - sogar an verdeckt verlegten Gasrohren.

Der Service von GAS-Control ist für alle Vermieter und Grdunstückseigentümer interessant, die Wert legen auf eine vorbildliche, rechtssichere und kostenschonende Erfüllung ihrer Verkehrssicherungspflichtungen in Bezug auf Gasinstallationen.